

Regen, Regen und nichts als Regen. Das war das tägliche Standardprogramm seit bestimmt Zwei Wochen und auch für die Mopar Nationals waren die Aussichten mehr als Düster. Werden die Nats diese Jahr komplett ins Wasser fallen?
Zum Glück nicht. Auch wenn auf dem Bikertreff – wie manche meinen – ein Wetterfluch zu hängen scheint; 2023 fing es gut an und am Ende konnten wir nichtmal mehr nach Loemühle fahren, 2024 startete komplett verregnet, aber dann entwickelte sich alles zum Guten.
Und 2025? Wie schon erwähnt, sagten die diversen Wetterdiensten noch bis Freitag absolut mieses Wetter voraus. Nun, wie wir im Nachhinein jetzt wissen, war alles weit weniger dramatisch, als angekündigt. In der Nacht zu Samstag zog der ein, oder andere Schauer durch und das gleiche Samstag Vormittag, Aber ab Mittag wurde es immer besser und wir konnten – mit einer erfrischenden Unterbrechung von Zwei wirklich sehr kurzen Schauern – wiedermal tolle Mopar Nationals erleben. Nur war es wohl zu spät für Viele. Die unterirdischen Vorhersagen führten dazu, dass in diesem Jahr deutlich weniger Teilnehmer den Weg auf die Wiese beim Bikertreff Vogel auf sich genommen haben, was ich absolut verstehen kann. Man muss aber erwähnen, dass die Wiese beim Bikertreff Vogel wirklich unterschätzt wird. Trotz des Dauerregens die Woche über und den Schauern am Wochenende war Matsch ein Fremdwort. Das Event-Gelände war zu absolut jeder Zeit einwandfrei befahrbar


Mit dem Risiko, ein Wochenende unter einem Pavillon zu verbringen, aus Hamburg, oder noch weiter weg herzukommen, ist wahrlich nicht jedermanns Sache und so waren es vor allem die lokalen Leute, die hier vorbei kamen. Aber man war bei weitem nicht „unter sich“. Auch Leute aus BeNeLux, Schweden und sogar Norwegen besuchten wiedermal die Mopar Nationals in Deutschland
Dennoch führten die geringeren Teilnehmerzahl auf dem Eventgelände in Kettenreaktion dazu, dass anschließend auch am Flugplatz Loemühle weniger Fahrzeuge auf dem Gelände waren. Wieso aber in diesem Jahr deutlich weniger Zuschauer kamen, erschließt sich mir nicht. Hier hatte ich mehr erwartet, kommen diese doch vornehmlich aus der Region. Oder hängt das auch etwas damit zusammen, dass man ja generell etwas mehr unter sich ist, seit dem Umzug von Ewald hier her?

Es ist schwer zu analysieren und das ist ja auch gar nicht meine Aufgabe. Das wird das Team von Olli Zinn eh noch machen, wenn etwas Zeit ins Land gezogen ist.

Alles in Allem war es auf jeden Fall wieder ein tolles Stelldichein von erstklassigen Exponaten, die man nicht oft sieht und die dann in Loemühle auch nicht geschont wurden. „Fahr“zeuge halt , wie es sich gehört